Schutztechnik für Erneuerbare Energien (Wasser, PV, Wind, Speicher)

Schutzrelais für erneuerbare Einspeisung – Optimale Sicherheit und Netzverträglichkeit

Erneuerbare Energien benötigen präzise Schutz- und Überwachungssysteme für Netzstabilität, Einspeisemanagement und gesetzliche Vorgaben.

Schutztechnik für Erneuerbare Energien PV, Wind, Speicher
Schutztechnik für Erneuerbare Energien – Wasser, PV, Wind und Batteriespeicher

Weshalb moderne Schutztechnik für Wasserkraft,
Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher entscheidend ist

  • Überstrom- & Kurzschlussschutz bei Wechselrichtern und Transformatoren
  • Netz- und Frequenzüberwachung
  • Fernwirk- und Steuerfunktionen für Einspeiseleistung
  • Fault Ride Through (FRT) & Netzkodex-Konformität
  • Sicherer Betrieb bei Lastschwankungen und Netzfehlern

Vorteile für Betreiber durch Einsatz der Schutztechnik

  • Schnelle Inbetriebnahme
  • Hohe Genauigkeit bei Mess- und Schutzwerten
  • Ideal für große PV-Felder, Windparks & Batteriespeicher
  • Moderne Kommunikationsschnittstellen für Direktvermarktung / Leitsysteme
  • Zuverlässige Ersatzteilversorgung und kurze Lieferzeiten

Einsatzfelder für moderne Schutzrelais

  • Photovoltaik-Großanlagen
  • Windenergieparks
  • Battery Energy Storage Systems (BESS)
  • Hybridanlagen (PV + Speicher)
  • Umspannwerke

Typische Anwendungsfälle der Schutztechnik für PV, Wind, Batteriespeicher und Wasserkraft

Photovoltaik (PV)

  • Schutz von Mittelspannungstransformatoren zwischen Wechselrichtern und Einspeisung
  • Kurzschluss- und Überstromschutz in PV-Umspannstationen
  • Netz- und Frequenzschutz am Einspeisepunkt
  • DC-/AC-Fehlererkennung und Kabelschutz
  • Anti-Islanding / NA-Schutz großer PV-Felder
  • Fernwirktechnik für Einspeisemanagement
  • Schutz an Ringnetzen und PV-Parkschnittstellen

Windenergie (Onshore & Offshore)

  • Generator- und Pitch-Systemschutz
  • Schutz der Turmverkabelung und Sammelschienen
  • Trafo- und Kabelschutz zwischen Turbine und Parkstation
  • Differentialschutz für Parktrafos
  • Erdschluss- und Fehlerstromerkennung auf langen Leitungen
  • Schutz von Offshore-Umrichtern und Netzanschlusssystemen

Batteriespeicher (BESS)

  • Überstrom- und Kurzschlussschutz für Batterie-Strings
  • Schutz der Leistungselektronik / Inverter
  • Lade-/Entlade- und Rückspeiseschutz
  • Schutz von Trafo-Stationen innerhalb des Speicherclusters
  • DC-Überwachung für Sicherheit und Stabilität
  • Schutz bei Netzübergängen (Black-Start, Peak Shaving, Frequency Control)

Wasserkraft (Klein- und Großkraftwerke)

  • Generator- und Turbinenschutz (z. B. Synchrongeneratoren)
  • Differentialschutz für Kraftwerks-Transformatoren
  • Überstromschutz für Abgangsfelder und Sammelschienen
  • Leitungs- und Kabelschutz zwischen Kraftwerk und Umspannwerk
  • Frequenz- und Spannungsschutz bei Netzschwankungen
  • Schutz der Steuer- und Erregersysteme
  • Schutz bei Schwarzstart-Fähigkeit und wasserstandsabhängigen Laständerungen

Gemeinsame Anwendungsfälle für PV, Wind, Speicher & Wasserkraft

  • Schutz in Hybrid-Anlagen (z. B. PV + Speicher + Wasserkraft)
  • Schutz gemäß Netzkodex / Grid Codes (FRT, Spannung/Hz-Limits)
  • Blindleistungs- und Netzqualitätsüberwachung (Q/U-Regelung)
  • SCADA-Integration und Fernparametrierung