Lichtbogenschutz (Arc Flash Protection) ist ein entscheidender Bestandteil moderner elektrischer Sicherheitstechnik. Ein elektrischer Lichtbogen entsteht durch Fehler wie Isolationseinbrüche, lose Kontakte, Verschleiß oder Umwelteinflüsse. Die Folgen sind extreme Temperaturen, Druckwellen, Flammen, Explosionen und schwere Schäden an Menschen, Anlagen und Infrastruktur.
Moderne Arc-Flash-Protection-Systeme erkennen solche Lichtbogenereignisse innerhalb weniger Millisekunden und leiten sofortige Schutzmaßnahmen ein. Durch die Kombination aus optischen Sensoren, Stromüberwachung und schnellen Schutzrelais wird die Energie des Lichtbogens drastisch begrenzt – und damit das Risiko für Personal und Anlagen erheblich reduziert.
Lichtbogenschutzrelais
Die Auswirkungen eines Störlichtbogens sind verheerend. So ein Störlichtbogenunfall ist sehr vielfältig und umfasst deutlich mehr als die offensichtlichen thermischen Wirkungen. So kann bei einem Störlichtbogen auch ein elektrischer Schlag erfolgen. Die Schall- und UV-Belastung ist ebenfalls sehr hoch. Außerdem geht mit einem solchen Vorfall auch häufig eine anschließende psychische Belastung einher.
Quelle: Arbeitschutz-Wiki
„Ein Lichtbogen-Ereignis ist keine Kleinigkeit: Während ein sogenannter ‘arc flash’ eine Explosion von Hitze und Licht darstellt — bei Temperaturen von über 35.000 °F (≈ 19.400 °C) — folgt oft eine ebenso gefährliche Druck- und Schockwelle, der sogenannte ‘arc blast’ [=Lichtbogenexplosion/-druckwelle].“
🔥 Ein einziger Lichtbogen kostet € 50.000 bis € 5.000.000 oder in Extremfällen sogar noch mehr.
Beispiele für die Folgekosten:
- Reparatur einer MS-/HS-Zelle: 30.000–150.000 €
- Transformator-Totalschaden: 250.000–1.000.000 €
- Stillstand Industrieanlage: 10.000–350.000 €/h
- Personenschaden: unbezifferbar + rechtliche Verpflichtungen
Die „Kostenexplosion“ geschieht wegen der Reaktionszeit.
ICE 2 ms vs. klassische 30–100 ms = >90 % weniger Energieeintrag → Kein Totalschaden.
Warum Lichtbogenschutz unverzichtbar ist
- Schutz von Menschenleben: Minimiert die Einwirkzeit gefährlicher Lichtbögen.
- Schutz wertvoller Anlagen: Reduziert thermische und mechanische Schäden deutlich.
- Vermeidung von Ausfallzeiten: Weniger Reparaturen, weniger Stillstand, höhere Verfügbarkeit.
- Erfüllung gesetzlicher und normativer Anforderungen.
- Geeignet für Neu- und Bestandsanlagen in nahezu allen Industriebereichen.
Schlüsselkomponenten der Arc Flash Protection
🔹 Optische Lichtbogensensoren
Erkennen das charakteristische Licht eines Lichtbogens sofort und eignen sich für Schaltanlagen, Kabelräume und Trafostationen.
🔹 Kombisensoren (Licht + Druck)
Registrieren zusätzlich einen steilen Druckanstieg im geschlossenen Gehäuse – mehr Sicherheit in kompakten Installationen.
🔹 Faseroptische Sensorleitungen
Überwachen komplette Anlagenabschnitte wie Sammelschienen oder lange Schaltfelder mit einem einzigen optischen Loop.
🔹 Lichtbogenschutzrelais
Analysieren die Sensorsignale, vergleichen Licht und Strom und lösen innerhalb von Millisekunden die Abschaltung aus.
🔹 Schnell schaltende Leistungsschalter
Unterbrechen die Fehlerquelle und minimieren die Energie des Lichtbogens unmittelbar.
🔹 Professionelle Arbeitskleidung mit Lichtbogenschutz (PSA) als Teil des Gesamtschutzkonzeptes
Zusätzlich zur modernen Lichtbogenschutztechnik bieten wir professionelle Arbeitskleidung mit Lichtbogenschutz von ROFA gegen die thermischen und elektrischen Gefahren eines Lichtbogens an. Prüfverfahren stellen sicher, dass sie den thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens Stand halten. Legen Sie bei der Wahl der richtigen persönlichen Lichtbogenschutzausrüstung (PSA) Wert auf höchste Qualität. Diese Art Kleidung unterliegt festgelegten Anforderungen wie etwa einem hohen Durchgangswiderstand. Am Piktogramm mit dem Doppeldreieck erkennen Sie die Störlichtbogen Schutzkleidung auf einen Blick. Unsere Spezialarbeitskleidung besitzt zudem noch die Schutzklasse 1 oder 2 und ist nach folgender Norm geprüft: IEC 61482-2, IEC 61482-1-1, IEC 61482-1-2.
Wo wird Lichtbogenschutz eingesetzt?
Arc Flash Protection wird überall dort benötigt, wo hohe elektrische Leistungen verarbeitet werden – insbesondere in:
- Industrie und Produktion
- Energieverteilung (NS/MS-Schaltanlagen)
- Trafostationen und Umspannwerken
- Rechenzentren
- Verkehrs- und Bahninfrastruktur
- Chemie, Metall, Lebensmittelindustrie
- Kritischer Infrastruktur (Krankenhäuser, Tunnel, Flughäfen)
Vorteile für Betreiber und Planer
- Bis zu 95 % geringere Schäden durch Lichtbögen
- Hohe Personensicherheit nach modernsten Standards
- Deutlich höhere Anlagenverfügbarkeit
- Geringe Installations- und Nachrüstkosten
- Wartungsarme Technik mit Selbstdiagnose
- Ideal für Retrofit und Modernisierung
AP900 Serie – Arc Flash Protective Relays / Lichtbogenschutzrelais
Die AP900-Serie von ICE bietet eine komplette Lösung für Arc Flash Protection – entwickelt für den Schutz von Menschen, Anlagen und Prozessen in industriellen, Energie- und Bahnumgebungen. Die Lichtbogenschutzrelais kombinieren ultraschnelle Erkennung, flexible Integration und hohe Zuverlässigkeit für maximale elektrische Sicherheit.
Hauptmerkmale
• Extrem schnelle Auslösung unter 5 ms zur sofortigen Fehlerbeseitigung.
• Anschluss von bis zu 12 Lichtbogensensoren für umfassende Überwachung.
• Multikriterium-Detektion: Licht, Phasenströme und Reststrom.
• Einfache und schnelle Installation in neuen und bestehenden Schaltanlagen.
• Ideal für Industrie-, Bahn- und Energieverteilnetze.
Lichtbogensensor für Druck
Vorteile
• Höchster Personenschutz durch schnellste Fehlererkennung.
• Reduzierte Anlagenstillstände und geringere Reparaturkosten.
• Modularer Aufbau – perfekt für Neubau und Retrofit.
• Geringer Wartungsbedarf dank Diagnosefunktionen.
Einsatzbereiche
• Niederspannungs- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
• Transformatoren- und Umspannwerke
• Produktionsanlagen und industrielle Infrastruktur
• Bahn- und Verkehrstechnik
Die AP900-Serie bietet eine zukunftssichere, skalierbare und extrem schnelle Arc-Flash-Lösung, die höchste Anforderungen an Sicherheit, Performance und Integrationsfähigkeit erfüllt.